BFKDO Amstetten

Durch mehrere Starkregen-Ereignisse standen am 27. Juli etliche Feuerwehrmitglieder im westlichen Teil des Bezirks Amstetten sowie im Ybbstal im Unwettereinsatz, berichtet der Amstettner Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Josef Fuchsberger. U.a. war ein Ortsteil in Haidershofen abgeschnitten, weil zwei Unterführungen überflutet waren. Um ca. 23 Uhr konnte der Ortsteil Hainbuch mit rund 800 Einwohnern wieder erreicht werden. Dazu beigetragen auch die Betriebsfeuerwehr CNH mit einer Spezialpumpe, die 10.000 Liter/Minute abpumpen vermag.

In etlichen Haidershofner Haushalten mussten Keller ausgepumpt, Verklausungen gelöst und Straßen gesperrt werden. Auch der mobile Hochwasserschutz NOAQ Boxwell ist aufgestellt worden, um Objekte zu schützen. Bei der Bezirksalarmzentrale sind etliche Notrufe eingegangen, die Feuerwehren sind vor Ort.

Abgesehen von den Einsatzkräften in Haidershofen konnten alle Einsatzkräfte wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken (Stand 27. Juli, 23 Uhr).

Stark gefordert war auch die FF Weistrach, die gemeinsam mit der FF Goldberg Einsätze abarbeiten musste.

Pfadfinderlager in Waidhofen/Ybbs evakuiert

Die Evakuierung eines Pfadfinderlagers in Waidhofen/Ybbs durch die örtliche FF Zell wurde am Nachmittag abgeschlossen. 150 Kinder und Jugendliche aus dem Raum Wien waren dort. Aufgrund des rasant steigenden Anstiegs eines Bachs nach Starkregen wurde beschlossen, das Lager zu räumen, gab der Kommandant der FF Zell, Ulrich Kromoser, mit. Die FF Zell half beim Abbau der Zelte mit. Wegen ungünstiger Wetterprognosen wurde das Lager komplett abgebrochen. Menschenleben waren aber nicht unmittelbar gefährdet.

Alarm in Ybbsitz

Starke Regenfälle führten in den frühen Morgenstunden des 27. Juli zu kleinräumigen Straßenüberflutungen in Ybbsitz. Um 05 Uhr Früh war im Bereich Noth die Landesstraße überschwemmt, um 05:30 Uhr wurde Sirenenalarm ausgelöst, um die Ybbsitzer Bevölkerung auf die stark ansteigenden Pegelstände aufmerksam zu machen. Es kam zu zahlreichen örtlichen Überflutungen und Straßenverunreinigungen. Um 14 Uhr musste die B22 rund eine Stunde im Bereich Gurhof gesperrt werden, da sich ein Zubringer verlegt hatte, und die Fahrbahn rund 20 cm unter Wasser stand. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. 

Seit 4 Uhr früh war die FF Waidhofen-Stadt bei mehreren umfangreichen Hochwasser-Einsätzen, um die FF Waidhofen-Wirts zu unterstützen. Die Wetterlage hat in der Region für steigende Wasserstände und zahlreiche Einsatzstellen gesorgt – es gab viel zu tun für die Waidhofner Einsatzkräfte.